Genitalverstümmlung von Mädchen* und Frauen*: Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
Genitalverstümmlung von Mädchen* und Frauen*: Folgen und Behandlungsmöglichkeiten (in Kooperation mit Caritasverband Mainz e.V., FGM Landesprojekt )
Format |
Live-Online-Veranstaltung |
Punkte |
2 |
Gebühr |
35,00 |
Stunden / UE |
5 |
Kurszeit |
ca. 13:00 bis 17:15 Uhr |
Mehr Infos
Genitalverstümmlung von Mädchen* und Frauen*: Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
Eine Kooperation mit dem Caritasverband Mainz e.V., FGM Landesprojekt und der Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz
Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation/Cutting-FGM_C) ist ein gravierender Eingriff in die Unversehrtheit des Körpers und die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen* und Frauen* und eine der schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen. Mit dieser Fortbildung werden Ärzt*innen und weitere Fachkräfte im Gesundheitswesen qualifiziert, damit sie in ihrer Arbeit mit Frauen* und Mädchen* in Rheinland-Pfalz, die von der Genitalverstümmelung betroffen sind mit mehr Fachkompetenz und Sensibilität behandeln können. Dabei wird über Gründe für Genitalverstümmlung und physische und psychische Folgen aber auch Behandlungsmöglichkeiten dieses Eingriffes informiert. Referentinnen sind eingeladen, die teilweise selbst betroffen sind und sich als Expertinnen in Deutschland sowie im Ausland gegen Genitalverstümmelung aktiv einsetzen.
Kursleitung
Frau Dr. Tahir
Ihre Ansprechpartnerinnen
S. Schank
Fon 06131 2843817
Fax 06131 284382910
Mail schank@aaef-rlp.de
S. Badaoui
Fon 06131 2843818
Fax 06131 284382910
Mail badaoui@aaef-rlp.de
Kursort
Live-Online-Veranstaltung,
Zoom-Meeting-Raum
Die Zugangsdaten erhalten Sie, rechtzeitig vor Kursbeginn, an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Kursprogramm
13:00 – 13:45 Uhr
Was ist Genitalverstümmlung? Tradition, Gründe, Folgen (Korn)
13:45 – 14:30 Uhr
Medizinische Formen und Behandlungen (Dr. Tahir)
14:30 Uhr – 14:45 Uhr Kaffeepause
14:45 – 15:30 Uhr
Spezifische Form von Kindeswohlgefährdung und Prävention (Schwarz)
15:30 – 16:15 Uhr
Rechtliche Aspekte in der Behandlung der Betroffenen* (Schwarz)
16:15 – 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 – 17:15 Uhr
Rechtliche Aspekte in der Behandlung der Mädchen* (Schwarz )