Medizinische Begutachtung - Grundlagen
Medizinische Begutachtung – Grundlagen
Format |
Mischung aus asynchronen und live-online Parts |
Punkte |
19 |
Gebühr |
330,00 € |
Kursmaterial |
online abrufbar |
UE |
18 |
Kurszeit |
jederzeit innerhalb des |
Infos und Übersicht zum Kursformat
Die Fortbildung setzt sich aus asynchronen Online-Parts und live Online-Parts zusammen.
Eine erfolgreiche Teilnahme beinhaltet:
1. Die Bearbeitung aller Kursinhalte auf unserer Homepage. Sie haben während des Bearbeitungszeitraumes rund um die Uhr Zugang zum Kursmaterial.
2. Das Bestehen der Online-Prüfung im Multiple-Choice Format. Pro Frage gibt es 4 Antwortmöglichkeiten, nur eine davon ist richtig.
Die Prüfung kann jederzeit von Ihnen absolviert werden, auch bevor Sie ein Experten-Meeting besucht haben.
3. Den Besuch von mindestens einem Experten-Meeting via Zoom. Wir bieten innerhalb eines Bearbeitungszeitraumes 4 Experten-Meetings an. Eines dauert jeweils ca. 90 Min. Es dürfen mehrere Experten-Meetings besucht werden. Für den Besuch mehrere Experten-Meetings gibt es keine extra Punkte. Sie können die Online-Prüfung vor dem Besuch eines Experten-Meetings absolvieren.
4. Die Zahlung der Kursgebühr.
Kursbeschreibung
Zum Kursformat
Bei diesem Kursformat können Sie sich einen großen Teil der Bearbeitungszeit des Kurspensums (18 UE) frei einteilen. Alle Materialien die Sie benötigen, werden Sie, im Zeitraum vom 14.08. bis zum 15.09.2025 auf unserer Homepage finden. Es besteht die Möglichkeit Fragen schriftlich einzureichen.
Zu den Experten-Meetings
Zusätzlich müssen Sie mindestens eines der vier Experten-Meetings via Zoom besuchen (Sie dürfen auch mehrere besuchen). In den Experten-Meetings werden mit Gutachten-Experten, ca. 90 Min. lang, Fallbeispiele besprochen. Die Zugangsdaten und weitere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung zum Kurs von uns.
Die zur Wahl stehenden Termine sind noch in Planung. Die voraussichtlichen Experten sind:
Prof. Letzel u. a. Leiter des Instituts für Lehrergesundheit RLP und Wissenschaftlicher Direktor der Akademie für Ärztliche Fortbildung in RLP
PD Dr. Mobascher u. a. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lahnstein
Dr. Scheele u. a. Ärztlicher Leiter der curricularen Weiterbildung „Medizinische Begutachtung“ an der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
Dr. Tomschi u. a. Fachärztin für Allgemeinchirurgie und Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz
Zum Inhalt
Es werden die wichtigsten Grundlagen zur medizinischen Begutachtung kompakt besprochen. Berücksichtigt werden Themen wie das Vorgehen zur Erstellung eines Gutachtens, soziales Entschädigungsrecht, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arzthaftung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Themen, die im Rahmen der Weiterbildung meist nicht systematisch und damit unzureichend vermittelt werden, besprechen kompetente Referierende wie Richter des Landessozialgerichts zusammen mit den der ärztlichen Praxis verbundenen Kolleg*innen von LVA, MDK, des Amtes für soziale Angelegenheiten, der BG-Klinik sowie Privatversicherungen.
*** Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat folgenden Beschluss zur Teilnahmeanerkennung des Kurses auf die Weiterbildung hinsichtlich der Ableistung von Gutachten ausgesprochen: „Es wird eine Empfehlung an die Bezirksärztekammer gegeben, dass 50 % der Sollzahlen, aber mindestens drei Gutachten, nachgewiesen werden müssen.“
Kursleitung
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. St. Letzel, Wiss. Direktor der Akademie
Ihre Ansprechpartnerin
Christine Schwarzkopf
Fon 06131 2843811
Fax 06131 2843810
Mail christine.schwarzkopf(at)aaef-rlp.de
Anka von Loeben
Fon 06131 2843816
Fax 06131 2843810
Mail vonloeben(at)aaef-rlp.de
Kursort
online I zum Kursmaterial
Programm / Inhalte
Grundlagen der medizinischen Begutachtung I
Grundlagen der medizinischen Begutachtung II
Rehabilitation
Medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Berufskrankheitenrecht
Medizinische Aspekte zur gesetzlichen Unfallversicherung
Arzthaftungsrecht
Gesetzliche Grundlagen: Renten wegen Erwerbsminderung
Rechtliche Grundlagen der Feststellungen nach dem Schwerbehindertenrecht
Rechtliche Grundlagen des Sozialen Entschädigungsrechts
Medizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts
Medizinische Aspekte des Sozialen Entschädigungsrechts
Gesetzliche Krankenversicherung
Soziale Pflegeversicherung
Private Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung