Grundkurs
Strahlenschutz-Grundkurs für Ärzte
Punkte |
25 |
Gebühr |
295,00 € |
Kursmaterial | |
Kurstage |
3 |
Stunden / UE |
24 |
Kurszeit |
08:45 bis 18:45 Uhr |
Mehr Infos
Kursbeschreibung
Der "Strahlenschutz-Grundkurs" ist für alle Ärztinnen und Ärzte gedacht, die die Fachkunde nach der Strahlenschutzverordnung erwerben wollen. Er ist Voraussetzung zur Teilnahme an einem Spezialkurs für Röntgendiagnostiker gemäß Anlage 2 Ziff. 2.1 der Richtlinien zur Röntgenverordnung, sowie allen weiteren Spezialkursen nach der Strahlenschutzverordnung.
Fachkunde im Strahlenschutz
Die Fachkunde gilt nur als nachgewiesen, wenn Info-, Grund- und Spezialkurs absolviert und eine auf das radiologische Diagnosegebiet bezogene praktische Ausbildung im Strahlenschutz (= Sachkunde) nachgewiesen wird. Die Fachkundebescheinigung ist unter Vorlage der Kurszeugnisse und dem Ausbildungsnachweis (Sachkundezeugnis) bei der Landesärztekammer zu beantragen.
Weitere Voraussetzungen zur Erlangung der Fachkunde und bezüglich der Sachkunde erfragen Sie bitte bei:
Frau Schapals
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Fon 06131 2882276
Kursleiter*innen
Prof. Dr. G. Layer
Dr. H.-P. Rösler
Ihre Ansprechpartnerin
Bettina Kröhler
Fon 06131 2843815
Fax 06131 2843810
Mail kroehler(at)aaef-rlp.de
Programm 1. Tag
08:45 – 09:30 Uhr
Einführung in die Strahlenphysik: Grundlagen
(Graafen)
09:30 – 10:15 Uhr
Einführung in die Strahlenphysik: Anwendungen
(Sänger)
10:15 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 – 11:15 Uhr
Einführung rechtliche Grundlagen
(Karle)
11:15 – 12:00 Uhr
Dosimetrie, Dosismessung, Grundwerte und Überwachung
(Karle)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
SOP, Referenzwerte und Dokumentation in der Strahlentherapie
(Bezold)
13:45 – 14:30 Uhr
Technische Entwicklungen der letzten Jahre: Radiologie
(Graafen)
14:30 – 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 – 15:30 Uhr
Technische Entwicklungen der letzten Jahre: Strahlentherapie
(Stockinger)
15:30 – 16:15 Uhr
Technische Entwicklungen der letzten Jahre: Nuklearmedizin
(Baqué)
Programm 2. Tag
8:45 – 09:30 Uhr
Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
(Born)
09:30 – 10:15 Uhr
Überwachung beruflich Strahlenexponierter
(Viertel)
10:15 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 – 11:15 Uhr
Baulicher und apparativer Strahlenschutz
(Fluhr)
11:15 – 12:00 Uhr
Alternative diagnostische Verfahren
(Cornelius)
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
SOP, Referenzwerte und Dokumentation in Radiodiagnostik und Nuklearmedizin
(Hoffend)
13:45 – 14:30 Uhr
Biologische Wirkung und Strahlenrisiko 1
(Mayer)
14:30 – 14:45 Uhr
Kaffeepause
14:45 – 15:30 Uhr
Biologische Wirkung und Strahlenrisiko 2
(Mayer)
15:30 – 16:15 Uhr
Strahlenschutz der Beschäftigten
(Layer)
16:15 – 17:00 Uhr
Empfehlungen der Strahlenschutzkommission und Fachkunderichtlinie (Layer)
17:00 – 17:45 Uhr
Prüfung
(Layer)
Praktikum in 6 Gruppen: Rotation an 6 Arbeitsplätze, je ca. 40 Minuten
Arbeitsplätze / Betreuer
1) Rö-Einstelltechnik Thorax-Abdomen
(Kolb)
2) Dosimetrie
(Sänger)
3) Dosismessungen bei Nukliden
(Karle)
4) Strahlentherapie
(Großman)
5) Komponenten im Strahlengang
(Feldmann)
6) Ganzkörperzähler
(Reber)